Have any questions?
+44 1234 567 890
Bewusstlosigkeit
Es besteht akute Lebensgefahr!
Bei einer Bewusstlosigkeit sind natürliche Schutzreflexe wie beispielsweise der Schluck- oder Hustenreflex ausgeschaltet. Flüssigkeiten wie beispielsweise Blut oder Erbrochenes können hierdurch in die Atemwege gelangen. Auch ist die gesamte Muskulatur erschlafft, was dazu führen kann, dass die Zunge die Atemwege verschließt. Der Betroffene droht zu ersticken.

Es besteht akute Lebensgefahr!
Erkennen
- Keine Reaktion auf deutliche Ansprache und vorsichtiges Rütteln an den Schultern
- Muskulatur ist erschlafft
Maßnahmen
- Betroffenen ansprechen und anfassen, um Bewusstsein zu überprüfen.
- Bei Bewusstlosigkeit laut „Hilfe“ rufen, um Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam zu machen.
- Atmung prüfen!
- Falls normale Atmung vorhanden: Stabile Seitenlage, dann Notruf 112.
- Betroffenen zudecken.
- Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen!

Es besteht akute Lebensgefahr!
Erkennen
- Keine Reaktion auf deutliche Ansprache und vorsichtiges Rütteln an den Schultern
- Muskulatur ist erschlafft
Maßnahmen
- Betroffenen ansprechen und anfassen, um Bewusstsein zu überprüfen.
- Bei Bewusstlosigkeit laut „Hilfe“ rufen, um Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam zu machen.
- Atmung prüfen!
- Falls normale Atmung vorhanden: Stabile Seitenlage, dann Notruf 112.
- Betroffenen zudecken.
- Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen!

Wir freuen uns, dass du dich für ein freiwilliges Engagement beim Deutschen Roten Kreuz interessierst. Wir bieten dir zahlreiche Möglichkeiten, sich sinnvoll für andere einzusetzen und Teil einer weltweiten Gemeinschaft zu werden.